Das waren Bundeslehrlingswettbewerb und Staatsmeisterschaft 2025 in Gleisdorf

Gleisdorf, 22. Juni 2025:
Sophia Luger ist der beste Friseurlehrling Österreichs und kommt aus Oberösterreich.
Die Vizestaatsmeisterin sowie die Junior-Staatsmeisterin kommen aus der Steiermark.

Die besten Friseurlehrlinge Österreichs matchten sich beim Bundeslehrlingswettbewerb und den Staatsmeisterschaften in Gleisdorf.
Gleisdorf in der Steiermark war heuer Treffpunkt für die besten Lehrlinge der österreichischen Friseurbranche. Beim Bundeslehrlingswettbewerb und den Staatsmeisterschaften matchten sich in insgesamt 8 Kategorien die Lehrlinge. Es gibt in jedem Lehrjahr eine Bewertung für die Herren und eine für die Damen. Der Gesamtsieger wird aus der Gesamtwertung der beiden Gänge ermittelt.
Alle Bundesländerteams trafen sich schon am Samstag, den 21. Juni im forumKloster in Gleisdorf, wo alle Teams mit den Fahnen ihrer Bundesländer Einzug hielten. „Ein schönes Bild, das die Leistungsstärke und den Communitygedanken der österreichischen Friseure und Stylisten unterstrich“, betont Landesinnungsmeisterin Doris Schneider, die erst kürzlich ihr 40-igstes Firmenjubiläum feierte und den Beruf noch immer gerne ausübt, wie am ersten Tag. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft feierten am Vorabend gemeinsam mit den Teilnehmer:innen.
Am Sonntag starteten gleich am Vormittag die ersten Bewerbe und die vielen Zuseher und mitgereisten Fans wurden nicht enttäuscht. Friseurlehrlinge sind gesuchte Fachkräfte, die mit Kreativität und Einfühlungsvermögen punkten. Das Schöne am Beruf ist, dass man den Menschen Freude bereiten kann. Darüber sind sich die Lehrlinge einig.


Im ersten Lehrjahr hatten die Lehrlinge bei den Herren ein Föhnstyling und bei den Damen ein selbst gewähltes Thema zu bewältigen. Hier ging der erste Platz bei den Herren, den Damen und der Gesamtwertung an Valeriia Prykhodko aus Oberösterreich.

Im zweiten Lehrjahr erhielten die Herren einen Trendschnitt und bei den Damen war Kreativität gefragt: Zum Thema Feuer sollte ein Gesamtstyling erstellt werden. „Es ist schön zu sehen, was die Lehrlinge unter Druck alles schaffen und wie unterschiedlich das Thema Feuer interpretiert werden kann, da braucht man sich um den Nachwuchs keine Sorgen machen“, freute sich Bundesinnungsmeister Wolfgang Eder über die gezeigten Styles. In diesem Lehrjahr hatte Floris Pluchino-Wunderlich aus Wien die Nase vorne und ging bei den Herren, den Damen sowie der Gesamtwertung als Siegerin hervor.
Im dritten Lehrjahr stand bei den Herren ein Haarschnitt mit klassischem Verlauf und ein Föhnstyling am Programm. Bei den Damen war wieder besondere Kreativität gefragt. Mit einer Hochsteckfrisur, die die Trägerin zum Star für eine Nacht macht, konnten die Teilnehmer:innen punkten. Die Fachjury mit Thomas Maresch als Juryvorsitzenden sowie Juroren aus den Bundesländern nahm die Kreationen kritisch unter Betracht und waren begeistert von dem hohen Niveau des österreichischen Friseurnachwuchses.
Wer die höchste Punktezahl erreicht, darf sich auch Bundessieger nennen. 2025 ging der Titel an Sophia Luger aus Oberösterreich. Auch eine Bundesländerwertung ist im Bewerb inkludiert und wird mit einem Wanderpokal belohnt. 2025 stellte Oberösterreich das stärkste Team. Landesinnungsmeister Alexander Geisbauer zeigt sich überglücklich und betonte den hohen Stellenwert der Ausbildung in seinem Bundesland.


Bei den Staatsmeisterschaften, wo Kandidaten antreten, die schon ausgelernt sind, war bei den Damen ebenfalls eine Hochsteckfrisur gefordert und bei den Herren ging es um einen Schnitt mit klassischem Verlauf. Carina Reiterlehner aus Niederösterreich schnappte sich den Titel und darf sich Staatsmeisterin nennen. Vizestaatsmeisterin wurde die Steirerin Pia Lechner nennen. Eine eigene Bewertung gab es für die Teilnehmer unter 25 Jahre. Zur Junior-Staatsmeisterin wurde die Steirerin Elena Dirnbauer gekürt. Elisa Schermann aus Wien wurde als Junior-Vizestaatsmeisterin ausgezeichnet.

Als Gratulanten stellten sich die stellvertretende Bundesspartenobfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk, Manuela Kuterer, Spartenobmann KommR Johann Reisenhofer sowie NRAbg. Bgm. Christoph Stark und NRAbg. Manuel Pfeifer ein.

Die Bundesinnung sowie die Landesinnung Steiermark gratulieren allen SiegerInnen sehr herzlich.

 

 

Fotocredit: C&G Pictures, Gerhard Donauer